Deutschlands Elektromobilität im Überblick
Mobility Charts ist eine Entwicklung von Christopher Hecht, Jan Figgener, und Prof. Dirk Uwe Sauer der beiden Institute ISEA und PGS der RWTH Aachen University. Elektromobilität ist ein zentrales Element der Verkehrswende in Deutschland. Die Verkaufszahlen der Elektroautos steigen seit mehreren Jahren exponentiell und verfügen mittlerweile über einen substantiellen Marktanteil. In Kombination mit Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und anderen Smart-Home-Anwendungen ist eine Sektorenkopplung von Verkehr und Stromversorgung möglich. Das ISEA Institut der RWTH Aachen analysiert fortlaufend aktuelle Verkaufszahlen und schätzt daraus wichtige Kenngrößen wie Anzahl, Batteriekapazität und Anschlüsse der aktuellen Fahrzeugflotte. Eine Übersicht zentraler Werte finden Sie auf dieser Seite.
Sollte die Grafik nicht laden, klicken Sie hier.
Die Grafik zeigt die Bestandszahlen der letzten Jahre nach Art der PKW.
Pro Jahr war die Anzahl an verkauften Plug-In Hybriden (PHEV, „Plug-in hybrid electric vehicle”) und vollständig batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV, „Battery electric vehicles”) jeweils gleich. Seit 2022 verschiebt sich das Verhältnis aber zu mehr BEVs. Brennstoffzellenautos (FCEV, „Fuel cell electric vehicles”) sind nach wie vor eine Nischentechnologie und das anfänglich starke relative Wachstum konnte nicht fortgeführt werden.
Für diese Grafik werden die quartalsweisen Meldezahlen herangezogen. Es kann daher vorkommen, dass der letzte Datenpunkt in dieser Grafik weniger aktuell ist, als bei Anderen.
Sollte die Grafik nicht laden, klicken Sie hier.
Elektroautos sind mittlerweile der mit Abstand größte Nutzer von Batterien. Die obige Grafik stellt die Brutto-Kapazität aller Elektroautos in Deutschland dar. Mit Technologien wie Vehicle-to-Grid oder Vehicle-to-Home kann diese Kapazität zukünftig zur Stabilisierung des Stromnetzes genutzt werden.
Sollte die Grafik nicht laden, klicken Sie hier.
Die obige Grafik stellt die Schnellladeleistung der Elektroautos in Deutschland dar. Dieser Wert stellt eine theoretische Größe dar, da immer nur ein Bruchteil der Fahrzeuge zeitgleich ans Netz angeschlossen ist.
Da die Ladeleistung nicht zentral durch das Kraftfahrtbundesamt erfasst wird, stellt der Wert eine Schätzung basierend auf den verfügbaren Typschlüsselnummern der Fahrzeuge dar und ist mit der angegebenen Unsicherheit behaftet. Der Grund für den im Laufe des Jahres wachsendem Wertebereich ist die weniger genaue Unterteilung der monatlichen Aktualisierungen. Bitte beachten Sie auch, dass die genaueren Bestandsdaten typischerweise im Laufe des Jahres veröffentlicht werden, weshalb Werte teilweise nachträglich korrigiert werden müssen.
Sollte die Grafik nicht laden, klicken Sie hier.
In dieser Grafik ist die Normalladeleistung der Elektroautos in Deutschland zu sehen. Auch dieser Wert stellt eine theoretische Größe dar, weil Fahrzeuge oftmals nicht angeschlossen sind oder zwar angeschlossen, aber bereits vollständig geladen sind. Insgesamt ist die AC-Ladeleistung nur ein kleiner Teil der DC-Ladeleistung, da bei dieser Ladeart davon ausgegangen wird, dass Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum ans Netz angeschlossen sind und somit nicht so schnell geladen werden muss.
Wie bei der DC-Ladeleistung auch stellt der dargestellte Wert eine Schätzung dar und ist mit unterjährlich wachsenden Unsicherheiten behaftet.
Proudly powered by WordPress